(Fol. 2b)
1403
Bezogen die Hussen in die seeland und verherten di von Dresten anzuheben bis uff Leipzig, und widerher zu Eger und zogen wider hin heim.
(Fol. 3a)
1403
Ist Plauen vorhert wurden von den Böhemen. Aber widerumb ist es erubert von den Hochgebornen durchleut. Fürsten von Sachsen im Jhar 1466, wiwol etzliche wollen 1465.
1403
Hat Zwigkau bei menschen gedechtniß ni grossern schaden erliden Feuers halben, welchs ergangen ist durch di korßner am Tag Vocem Jucunditatis.
(korßner = Kürschner
Tag Vocem Jucunditatis = 20. Mai)
We are going to start paying bloggers. Soon you will be blogging for dollars. That’s right people, chocolate is to peanut butter like AdSense is to blogs. Or is it the other way around? Either way, we’ve got something big here folks
zumindest gilt das für blogger.com. Google plant nämlich seinen Adsense-Dienst wieder auf zunehmen. Aber mit veränderten Konditionen für die Nutzer. Es soll vielmehr (schreibt man das jetzt auseinander?) Geld mit dem Nutzer geteilt werden. Na denn! Später rechtfertigt sich man dann: »Ich war jung und brauchte das Geld.«
alles weitere bei: internetnews
(Fol. 2b)
1402
Do waß der sthreit in Milßen und wurden vil leuth erschlagen von der herschaft der von Reineck.

Philipp Vandenberg: Der Spiegelmacher. Der Fluch des Kopernikus. Bergisch Gladbach (Bastei Lübbe) 1998, 1024 S.
Ich wette mit Euch zu Olympia 2012 treten die Olympioniken in Teams ihrer Dope-Sponsoren an:
»Am fünften Tag der diesjährigen Olympischen Spiele liegt $Chemiekonzern_ihrer_Wahl_Nr1 mit fünf negativ getesteten Athleten vorn; dicht gefolgt von $Chemiekonzern_ihrer_Wahl_Nr2, dessen Muntermacher wohl noch aus dem letzten Jahr stammten und deswegen bis auf drei Athleten bei allen nachweisbar waren.«
(Fol. 2b)
1401
Die markgrafen von Meissen sein durchreiset das Boehmer Land, bis uff den thirgarten vor Prage.
Bei meinen geschichtlichen Recherchen bin ich heute auf eine – nein eigentlich zwei – vernünftige Ableitungen des Namens Zwickau gestoßen. Nämlich:
Vermutlich stammt der Name aus der sorbischen Sprache. Im Sorbischen heißt:
Wiki – Markt, Messe;
wikuju – ich marke, löse Geld;
zwikuju (compos.) – ich marke ein;
zwikow hou – ich komme, gehe vom Markt:
Daher kommt Zwickow vom Partikel z (id est: ab, con, de) und wiki als locus nundiarum von Marktplatz, Handelsplatz oder Marktflecken.
Die zweite Variante besagt, dass die hier damals lebenden Sorben den Sonnen- und Feuergott Zwitz oder Zwicz verehrt hatten. Nur hatte dieser hier in der Gegend den Namen Schwantewit. So wäre es auch nicht unwahrscheinlich, dass die Stadt Zwicz-Awe (Aue des Zwicz) genannt worden sei.
So weit, so ethymologisch!
Nur ich hab keinen Schimmer ob, das auch nur ansatzweise stimmt, da ich weder genügend slawistische Kenntnisse besitze noch die Götterwelt der Sorbenwenden kenne.